Ausbildung

  • Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin (Diplomabschluss 06/2002)
  • Studium an der Universität Klagenfurt: Psychologie (Abschluss 06/2010)
  • Universität Klagenfurt: Universitätslehrgang: Psychotherapeutisches Propädeutikum (Abschluss 07/2010)
  • Universität Klagenfurt: Universitätslehrgang zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin (Abschluss 02/2012)
  • Dyskalkulietherapeutin: Qualitätszirkel Legasthenie Kärnten, Kinder- und Jugendneurologie, – Psychiatrie, – Psychologie, – Psychotherapie (kjnp 3 – Abschluss 06/2017)
  • Legasthenietherapeutin: Qualitätszirkel Legasthenie Kärnten, Kinder- und Jugendneurologie, – Psychiatrie, – Psychologie, – Psychotherapie. (kjnp 3 – Abschluss 06/2018).

Beruflicher Werdegang

  • Kindergartenpädagogin des Kärntner Caritasverbandes
  • Mobile Sonderkindergartenpädagogin und Frühförderin der AVS Kärnten
  • Autorin des Verlages Beltz und Cornelsen Scriptor
  • Referentin des IBB
  • Landesschulrat für Kärnten, Schulpsychologie und Bildungsberatung
  • SOS Kinderdorf Moosburg: Beauftragte zur Konzepterstellung für den Bildungscampus Moosburg,
    Juni – August 2015 : Konzept für die außerschulische Betreuung und Förderung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen im SOS Kinderdorf Moosburg, basierend auf traumapädagogischen Standards in der Kinder und Jugendhilfe. Möglichkeiten der Kooperation mit dem Bildungscampus Moosburg unter Berücksichtigung der Umsetzung der UN – Behindertenrechtskonvention auf Landesebene bis 2020: Wandel von einem integrativen zu einem inklusiven Schulsystem
  • Familienintensivbetreuerin (FIB), Paideia Gesellschaft für Sozialpädagogik und Soziale Arbeit mbh.
  • Dyskalkulietherapeutin
  • Legasthenietherapeutin
  • Aufnahme in die Liste der Wahlpsychologinnen (Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger) für Klinisch-Psychologische Diagnostik mit Kostenerstattung
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz: Eintragung der Spezialisierung „Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie“ in die Liste der Klinischen Psychologen gem. § 29 Abs. 5 Psychologengesetz (PG 2013), BGBL. Nr. 182/2013.

Besuchte Fortbildungen/Veranstaltungen

  • (Hoch-) Begabung bei Kindern und Jugendlichen diagnostizieren und fördern
  • Weiterbildungscurriculum Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie der Österr. Akademie für Psychologie (ÖAP)
  • Autismus-Diagnostik praktische Anwendung von ADI-R und ADOS-2
  • Das Autismus-Spektrum: Erkennen, Verstehen, Diagnostizieren
  • Beratung bei Trennung und Scheidung nach § 95 und § 107
  • Autismus-Spektrum – Differentialdiagnostik und Komorbidität bei Kindern und Jugendlichen
  • Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter nach ICD-11
  • Die Krankheit des Zweifels – Diagnose und Behandlung von Zwangsstörungen
  • Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Übergewicht und seine psychischen Komorbiditäten bei Kindern und Jugendlichen
  • Im Netz gefangen ? Psychologische Perspektiven auf den digitalen Medienkonsum
  • Mobbing im Kinder-/Jugendbereich – psychologische Behandlungsansätze – Hintergrund und schulischer Kontext
  • Diagnostik und Training für Kinder und Jugendliche mit räumlich-konstruktiven Störungen
  • Freiwilliges Praktikum an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Allgemeine Psychiatrische Ambulanz, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee (Juni 2019)
  • Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlungsansätze bei Klein- und Vorschulkindern
  • Klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen bei Kinder und Jugendlichen
  • Intelligenzdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
  • Meilensteine in der kindlichen psychosozialen Entwicklung
  • Wenn Kinder dem Tod begegnen
  • Beziehungsdiagnostik als Einstieg in die klinisch-psychologische Behandlung – Familienbrett und Familiensystem
  • Sexualmedizin – interdisziplinär
  • Klinisch-psychologische Behandlungsansätze bei Depression und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter
  • ADHS – Therapie und Maßnahmen in der Schule
  • Diagnostik bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen
  • Anwendungsmöglichkeiten projektiver (Test)Verfahren
  • Traumatisierung im Kindes- und Jugendalter
  • Webinar: Train the virtual trainer – Teamübung online

Publikationen

  • Beobachtung leicht gemacht: Beobachtungsbögen zur Erfassung kindlichen Verhaltens und kindlicher Entwicklungen. Beltz Verlag/Corneisen Scriptor
  • Wissen, was Beobachtung wert ist! Unverzichtbare Grundkompetenzen für Erzieherinnen Zeitschrift „klein&groß“.